Osteopathie und

Physiotherapie

für Pferde

Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie mobil im Landkreis Celle, Burgdorf, Nienhagen, Langenhagen und Hannover

Osteopathie und

Physiotherapie

für Pferde

Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie mobil im Landkreis Celle, Burgdorf, Wedemark, Langenhagen und Hannover

Pferdephysiotherapeut Hannover

Fühlen · Verstehen · Bewegen

Im Mittelpunkt meiner Arbeit mit Pferden steht ein ganzheitlicher Ansatz. Der Dreiklang „Fühlen – Verstehen – Bewegen“ beschreibt meine Philosophie, die sich durch jede meiner Behandlungen zieht:

Fühlen – mit den Händen zuhören

Jede osteopathische Behandlung beginnt mit dem Fühlen.

Mit ruhigen, achtsamen Händen palpiere ich das Pferd ab und erspüre die einzelnen Muskeln, Faszien und Gelenke.

Geschulte Hände können damit kleinste Temperaturunterschiede, Einschränkungen, Verspannungen und Verletzungen der unterschiedlichen Strukturen wahrnehmen. 

 

Schmerz verstehen Pferdephysiotherapie Voss

Bewegen – den Weg zur Balance öffnen

Mit sanften, gezielten Impulsen bringe ich den Körper in Bewegung.

Faszien werden mobilisiert, Spannungen abgebaut, Blockaden werden gelöst und die natürliche Bewegung wird, soweit es geht, wieder ermöglicht. 

Dieser Ansatz folgt den Grundsätzen von Andrew Taylor Still, dem Begründer der Osteopathie.

Seine Überzeugung war: „Bewegung ist Leben – und dort, wo Bewegung gestört ist, entsteht Krankheit.“ 

Sehnenschaden fühlen Pferdeosteopathie Celle

Verstehen – was der Körper erzählt

Anschließend geht es darum, die wahrgenommenen Unterschiede und Dysbalancen zu verstehen.

Ich frage mich: wo hat das Pferd Probleme, welches sind die Ursachen, was haben diese für Folgen und wie kann ich dem Pferd jetzt bestmöglich helfen?

Durch mein erworbenes Wissen über Anatomie und Biomechanik des Pferdes, kann ich die Ursache-Folgen-Ketten nachvollziehen und jedes Pferd individuell und gezielt behandeln. Dabei ist es auch wichtig zu bewerten, welche Ursache Priorität hat. 

Bewegung fördern Pferdeosteopathie Hannover

Fühlen · Verstehen · Bewegen

Im Mittelpunkt meiner Arbeit mit Pferden steht ein ganzheitlicher Ansatz. Der Dreiklang „Fühlen – Verstehen – Bewegen“ beschreibt meine Philosophie, die sich durch jede meiner Behandlungen zieht:

Fühlen – mit den Händen zuhören

Jede osteopathische Behandlung beginnt mit dem Fühlen.

Mit ruhigen, achtsamen Händen palpiere ich das Pferd ab und erspüre die einzelnen Muskeln, Faszien und Gelenke.

Geschulte Hände können damit kleinste Temperaturunterschiede, Einschränkungen, Verspannungen und Verletzungen der unterschiedlichen Strukturen wahrnehmen.  

Sehnenschaden fühlen Pferdeosteopathie Celle

Verstehen – was der Körper erzählt

Anschließend geht es darum, die wahrgenommenen Unterschiede und Dysbalancen zu verstehen.

Ich frage mich: wo hat das Pferd Probleme, welches sind die Ursachen, was haben diese für Folgen und wie kann ich dem Pferd jetzt bestmöglich helfen?

Durch mein erworbenes Wissen über Anatomie und Biomechanik des Pferdes, kann ich die Ursache-Folgen-Ketten nachvollziehen und jedes Pferd individuell und gezielt behandeln. Dabei ist es auch wichtig zu bewerten, welche Ursache Priorität hat. 

Schmerz verstehen Pferdephysiotherapie Voss

Bewegen – den Weg zur Balance öffnen

Mit sanften, gezielten Impulsen bringe ich den Körper in Bewegung.

Faszien werden mobilisiert, Spannungen abgebaut, Blockaden werden gelöst und die natürliche Bewegung wird, soweit es geht, wieder ermöglicht. 

Dieser Ansatz folgt den Grundsätzen von Andrew Taylor Still, dem Begründer der Osteopathie.

Seine Überzeugung war: „Bewegung ist Leben – und dort, wo Bewegung gestört ist, entsteht Krankheit.“ 

Bewegung fördern Pferdeosteopathie Hannover

Pferdeosteopathie Hannover

Indikationen für eine Behandlung

Indikationen für eine osteopathische und physiotherapeutische Behandlung beim Pferd sind vielfältig. Im Grunde ist eine Behandlung immer dann sinnvoll, wenn sich Bewegung, Verhalten oder Leistung des Pferdes negativ verändern.

Treten ein oder mehrere der folgenden Anzeichen auf, kann es sinnvoll sein, eine osteopathische Behandlung bei mir zu buchen:

Rittigkeitsprobleme / Leistungsabfall
  • Taktfehler, Stolpern oder häufiger Kreuzgalopp
  • Probleme beim Stellen, Biegen oder bei der Anlehnung
  • Widerstand beim Reiten, z. B. gegen das Gebiss gehen, Schweifschlagen
  • Einseitige Stellung oder Schiefe
  • Vorder- oder Hinterhandfehler beim Springen
Verhaltensveränderungen
  • Plötzliche Aggressivität beim Putzen oder Satteln
  • Unruhe beim Aufsteigen oder Angaloppieren
  • Abwehrverhalten bei Berührungen
Physische Auffälligkeiten
  • Muskelasymmetrien (z. B. einseitiger Muskelabbau oder -aufbau)
  • Probleme beim Hufe geben oder beim Schmied
  • Schleifende Zehen oder ungewöhnlicher Hufabrieb
  • Wiederkehrende Lahmheit ohne klare Diagnose (im Fall einer unklaren Lahmheit MUSS zuerst ein Tierarzt konsultiert werden)
  • Atemwegsprobleme
Nach bestimmten Belastungen oder Ereignissen
  • Nach Stürzen, Festliegen oder Fohlengeburten
  • Nach längerer Stehzeit, Transporten oder Stallwechsel
  • Als begleitende Maßnahme nach Verletzung oder OP
Prophylaxe & langfristige Gesunderhaltung
  • Junge Pferde vor und während des Anreitens
  • Pferde im Aufbautraining/Training zur langfristigen Gesunderhaltung
  • Turnierpferde zur Erhaltung der Leistung
  • Unterstützung für ältere Pferde

Indikationen für eine Behandlung

Indikationen für eine osteopathische und physiotherapeutische Behandlung beim Pferd sind vielfältig. Im Grunde ist eine Behandlung immer dann sinnvoll, wenn sich Bewegung, Verhalten oder Leistung des Pferdes negativ verändern.

Treten ein oder mehrere der folgenden Anzeichen auf, kann es sinnvoll sein, eine osteopathische Behandlung bei mir zu buchen:

Indikationen Pferde Pferdeosteopathie Voss Winsen Celle
Rittigkeitsprobleme / Leistungsabfall
  • Taktfehler, Stolpern oder häufiger Kreuzgalopp
  • Probleme beim Stellen, Biegen oder bei der Anlehnung
  • Widerstand beim Reiten, z. B. gegen das Gebiss gehen, Schweifschlagen
  • Einseitige Stellung oder Schiefe
  • Vorder- oder Hinterhandfehler beim Springen
Verhaltensveränderungen
  • Plötzliche Aggressivität beim Putzen oder Satteln
  • Unruhe beim Aufsteigen oder Angaloppieren
  • Abwehrverhalten bei Berührungen
Physische Auffälligkeiten
  • Muskelasymmetrien (z. B. einseitiger Muskelabbau oder -aufbau)
  • Probleme beim Hufe geben oder beim Schmied
  • Schleifende Zehen oder ungewöhnlicher Hufabrieb
  • Wiederkehrende Lahmheit ohne klare Diagnose (im Fall einer unklaren Lahmheit MUSS zuerst ein Tierarzt konsultiert werden)
  • Atemwegsprobleme
Nach bestimmten Belastungen oder Ereignissen
  • Nach Stürzen, Festliegen oder Fohlengeburten
  • Nach längerer Stehzeit, Transporten oder Stallwechsel
  • Als begleitende Maßnahme nach Verletzung oder OP
Prophylaxe & langfristige Gesunderhaltung
  • Junge Pferde vor und während des Anreitens
  • Pferde im Aufbautraining/Training zur langfristigen Gesunderhaltung
  • Turnierpferde zur Erhaltung der Leistung
  • Unterstützung für ältere Pferde

Pferdeosteopath Nienhagen

Über mich

Mein Name ist Helen und meine Leidenschaft gilt der ganzheitlichen Gesundheit von Pferden.

Nach meinem Bachelorstudium in Biologie an der RWTH Aachen (2019–2023) habe ich mein Wissen gezielt in Richtung Pferdegesundheit vertieft. Dabei war es mir besonders wichtig, die komplexen Zusammenhänge von Anatomie, Bewegung und Verhalten zu verstehen.

Anfang 2024 habe ich meine Ausbildung zur Pferdeosteopathin bei der Fachschule Barbara Welter-Böller begonnen, eine der drei FN-anerkannten Schulen für Pferdeosteopathie in Deutschland.

Mit viel Einfühlungsvermögen, Fachwissen und einem klaren Blick für das Wesentliche arbeite ich täglich daran, Pferden mehr Bewegungsfreude und Lebensqualität zu ermöglichen.

Helen Voss kompetente qualifizierte Pferdeosteopathin Winsen Burgdorf Bergen

2024 – 2025: 1,5 jährige Ausbildung zur Pferdeosteopathin nach Welter-Böller

2024: Kurs zum funktionellen Pferdetaping (Fachschule Welter-Böller)

2019 – 2023: Biologie B.Sc. RWTH Aachen

Über mich

Mein Name ist Helen und meine Leidenschaft gilt der ganzheitlichen Gesundheit von Pferden.

Nach meinem Bachelorstudium in Biologie an der RWTH Aachen (2019–2023) habe ich mein Wissen gezielt in Richtung Pferdegesundheit vertieft. Dabei war es mir besonders wichtig, die komplexen Zusammenhänge von Anatomie, Bewegung und Verhalten zu verstehen.

Anfang 2024 habe ich meine Ausbildung zur Pferdeosteopathin bei der Fachschule Barbara Welter-Böller begonnen, eine der drei FN-anerkannten Schulen für Pferdeosteopathie in Deutschland.

Mit viel Einfühlungsvermögen, Fachwissen und einem klaren Blick für das Wesentliche arbeite ich täglich daran, Pferden mehr Bewegungsfreude und Lebensqualität zu ermöglichen.

Helen Voss kompetente qualifizierte Pferdeosteopathin Winsen Burgdorf Bergen

2024 – 2025: 1,5 jährige Ausbildung zur Pferdeosteopathin nach Welter-Böller

2024: Kurs zum funktionellen Pferdetaping (Fachschule Welter-Böller)

2019 – 2023: Biologie B.Sc. RWTH Aachen

Pferdephysiotherapie Burgdorf

Der Ablauf einer osteopathischen Behandlung

Anamnese Pferdeosteopathie Pferdephysiotherapie Behandlung

Anamnese

Zu Beginn erfrage ich den Behandlungsgrund, den bekannten Gesundheitszustand, eventuelle Abklärungen durch den Tierarzt, den Trainingsablauf, die Haltung und Weiteres.
Dies sind wichtige Informationen für den restlichen Ablauf der Behandlung. Sie ermöglichen es mir, einen ersten Eindruck vom Pferd zu bekommen.

Ganganalyse Adspektion Pferdeosteopathie Physiotherapie für Pferde Voss Celle

Befundung

Ich starte mit einem umfassenden Blick aufs Pferd, bevor es zur Ganganalyse an Hand und Longe geht. Danach palpiere ich den ganzen Körper des Pferdes ab. Zuletzt werden die einzelnen Gelenke in verschiedene Bewegungsrichtungen getestet. So kann ich genau erkennen, an welchen Strukturen ich während der Behandlung arbeiten muss.

Behandlung Blockaden Schmerzen Pferdephysiotherapie Voss

Behandlung

Während der Behandlung massiere ich verspannte Muskeln, löse verklebte Faszien und mobilisiere eingeschränkte Gelenke.
Dabei lasse ich dem Pferd Raum, den Ablauf mitzugestalten. So schaffe ich eine ruhige und  vertrauensvolle Atmosphäre, in der das Pferd sich ganz auf die Behandlung einlassen kann.

Tapeanlagen Pferdetaping Behandlung Pferdephysiotherapie Voss Hannover

Und danach...

Um den Behandlungserfolg zu maximieren, zeige ich dir gezielte Übungen und/oder Tapeanlagen, die du selbst an deinem Pferd anwenden kannst.
Zudem gebe ich dir Trainings-empfehlungen, um effektiv an den Schwächen deines Pferdes zu arbeiten und bestimmte Strukturen wieder in Harmonie zu bringen.

Der Ablauf einer osteopathischen Behandlung

Anamnese Pferdeosteopathie Behandlung

Anamnese

Zu Beginn erfrage ich den Behandlungsgrund, den bekannten Gesundheitszustand, eventuelle Abklärungen durch den Tierarzt, den Trainingsablauf, die Haltung und Weiteres.
Dies sind wichtige Informationen für den restlichen Ablauf der Behandlung. Sie ermöglichen es mir, einen ersten Eindruck vom Pferd zu bekommen.

Ganganalyse Adspektion Pferdeosteopathie Physiotherapie für Pferde Voss Celle

Befundung

Ich starte mit einem umfassenden Blick aufs Pferd, bevor es zur Ganganalyse an Hand und Longe geht. Danach palpiere ich den ganzen Körper des Pferdes ab. Zuletzt werden die einzelnen Gelenke in verschiedene Bewegungsrichtungen getestet. So kann ich genau erkennen, an welchen Strukturen ich während der Behandlung arbeiten muss.

Behandlung Blockaden Schmerzen Pferdephysiotherapie Voss

Behandlung

Während der Behandlung massiere ich verspannte Muskeln, löse verklebte Faszien und mobilisiere eingeschränkte Gelenke.
Dabei lasse ich dem Pferd Raum, den Ablauf mitzugestalten. So schaffe ich eine ruhige und  vertrauensvolle Atmosphäre, in der das Pferd sich ganz auf die Behandlung einlassen kann.

Tapeanlagen Pferdetaping Behandlung Pferdephysiotherapie Voss Hannover

Und danach...

Um den Behandlungserfolg zu maximieren, zeige ich dir gezielte Übungen und/oder Tapeanlagen, die du selbst an deinem Pferd anwenden kannst.
Zudem gebe ich dir Trainings-empfehlungen, um effektiv an den Schwächen deines Pferdes zu arbeiten und bestimmte Strukturen wieder in Harmonie zu bringen.

Pferdeosteopathie im Umkreis Celle

Preise

Pferdephysiotherapie & Osteopathie (Erstbehandlung, Dauer ca. 2 Stunden)

120€

Pferdephysiotherapie & Osteopathie (Nachbehandlung, Dauer ca. 1,5 Stunden)

Die Nachbehandlung muss im Zeitraum von 6 Wochen nach der Erstbehandlung erfolgen.

100€

Fahrtkosten: Anfahrt bis 10 km um 29221 Celle frei, danach 5€ pro 5 km

Bei zwei oder drei Pferden im gleichen Stall werden die Fahrtkosten anteilig berechnet. Ab vier Pferden im gleichen Stall entfallen die Fahrtkosten.

nach Entfernung

Weitere Angebote:

Pferde Wellness-Massage (Dauer ca. 45 Minuten)

Diese eignet sich z.B. nach einem großem sportlichen Aufwand (Turnierwochenende, mehrtägiger Wanderritt etc.) oder wenn du deinem Pferd einfach mal was Gutes tun möchtest.

55€

Erstellung eines Trainingsplans für dein Pferd

Der individuell konzipierte Trainingsplan geht weit über die Trainingsempfehlungen am Ende der Behandlung hinaus. Er läuft meist über acht Wochen und enthält detaillierte Vorgaben zu jeder Trainingseinheit, um euer Ziel zu erreichen.

50€

Die Bezahlung erfolgt im Anschluss an die Behandlung und ist bar zu begleichen.

Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet. 

Pferdeosteopathie im Umkreis Celle

Preise

Pferdephysiotherapie & Osteopathie (Erstbehandlung, Dauer ca. 2 Stunden)

120€

Pferdephysiotherapie & Osteopathie (Nachbehandlung, Dauer ca. 1,5 Stunden)

Die Nachbehandlung muss im Zeitraum von 6 Wochen nach der Erstbehandlung erfolgen.

100€

Fahrtkosten: Anfahrt bis 10 km um 29221 Celle frei, danach 5€ pro 5 km

Bei zwei oder drei Pferden im gleichen Stall werden die Fahrtkosten anteilig berechnet. Ab vier Pferden im gleichen Stall entfallen die Fahrtkosten.

nach Entfernung

Weitere Angebote:

Wellness-Massage (Dauer ca. 45 Minuten)

Diese eignet sich z.B. nach einem großem sportlichen Aufwand (Turnierwochenende, mehrtägiger Wanderritt etc.) oder wenn du deinem Pferd einfach mal was Gutes tun möchtest.

55€

Erstellung eines Trainingsplans

Der individuell konzipierte Trainingsplan geht weit über die Trainingsempfehlungen am Ende der Behandlung hinaus. Er läuft meist über acht Wochen und enthält detaillierte Vorgaben zu jeder Trainingseinheit, um euer Ziel zu erreichen.

50€

Die Bezahlung erfolgt im Anschluss an die Behandlung und ist bar zu begleichen.

Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet. 

gute Pferdeosteopathie in Hannover

Kundenstimmen

Lisa L.-T.

Sehr bemüht, sehr gründlich, macht sich sehr viele Gedanken! Meinem Pferd konnte auf jeden Fall prima geholfen werden und bei der Behandlung war er entspannt. Es wurde sich Zeit genommen, alle Fragen wurden beantwortet: sehr gerne wieder!

Antje N.

Ich bin sehr zufrieden mit Helen und kann sie jedem empfehlen. Terminvereinbarungen und Abwicklung waren sehr unkompliziert. Mit meinem Pony hat sie sich viel Zeit genommen und bei der Behandlung viel Ruhe ausgestrahlt. Mein kleiner Zappelphilipp hat die Behandlung auf jeden Fall gut angenommen und sichtbar entspannt, auch hinterher konnte ich einen positiven Effekt feststellen.

M. S.

Sehr kompetente, zuverlässige und ruhige Pferdeosteo. Sie hat meine 3 Pferde (2, 20 und 26 Jahre) mit Fachwissen, Ruhe und Gründlichkeit behandelt. Alle 3 Pferde waren dabei sehr entspannt! Jede Frage wurde ausführlich und leicht verständlich beantwortet. Absolut empfehlenswert.

Pferdeosteopathie Physioherapie für Pferde Helen Voss Hannover

Kundenstimmen

Lisa L.-T.

Sehr bemüht, sehr gründlich, macht sich sehr viele Gedanken! Meinem Pferd konnte auf jeden Fall prima geholfen werden und bei der Behandlung war er entspannt. Es wurde sich Zeit genommen, alle Fragen wurden beantwortet: sehr gerne wieder!

Antje N.

Ich bin sehr zufrieden mit Helen und kann sie jedem empfehlen. Terminvereinbarungen und Abwicklung waren sehr unkompliziert. Mit meinem Pony hat sie sich viel Zeit genommen und bei der Behandlung viel Ruhe ausgestrahlt. Mein kleiner Zappelphilipp hat die Behandlung auf jeden Fall gut angenommen und sichtbar entspannt, auch hinterher konnte ich einen positiven Effekt feststellen.

M. S.

Sehr kompetente, zuverlässige und ruhige Pferdeosteo. Sie hat meine 3 Pferde (2, 20 und 26 Jahre) mit Fachwissen, Ruhe und Gründlichkeit behandelt. Alle 3 Pferde waren dabei sehr entspannt! Jede Frage wurde ausführlich und leicht verständlich beantwortet. Absolut empfehlenswert.

Pferdeosteopathie Physioherapie für Pferde Helen Voss Hannover

Pferd lahm behandeln in Celle

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie häufig sollte ich mein Pferd zur Behandlung vorstellen?

Generell ist die Behandlungshäufigkeit vom Zustand des einzelnen Pferdes abhängig. Während bei präventiven Behandlungen die Frequenz bei 1-2 Mal pro Jahr liegen kann, sind bei akuten Verletzungen oder lange bestehenden Fehlhaltungen häufigere Behandlungen sinnvoll, um ein anhaltendes Ergebnis zu erzielen. 
Die Abstände zwischen den einzelnen Behandlungen werden von mir individuell für das jeweilige Pferd vorgeschlagen. Da jede Behandlung im Körper eine Selbstregulation und die Selbstheilung anregt, setze ich die Folgebehandlung meist 3-4 Wochen später an, um dem Körper die nötige Zeit zu geben, auf die Behandlung reagieren zu können.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Behandlung gegeben sein?

Im optimalen Fall wird das Pferd trocken und geputzt vorgestellt, da ich nur auf sauberem, nicht rutschendem Fell präzise tasten und bestimmte Grifftechniken ausführen kann. Das Pferd sollte sich überall anfassen lassen und alle Hufe geben können.

Für den optimalen Ablauf wird eine gerade, harte Fläche für die Befundung, ein Platz zum Longieren für die Ganganalyse und ein ruhiger, trockner und schattiger Ort für die Behandlung benötigt.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Ein Erstbehandlung nimmt ca. 2 Stunden in Anspruch, je nachdem wie schnell das Pferd die Behandlung annimmt und wieviel Geduld es hat. Eine Nachbehandlung dauert ca. 1,5 Stunden.

Was muss ich nach der Behandlung beachten?

Direkt nach der Behandlung sollte dem Pferd nochmal Bewegung ermöglicht werden, damit es sich an die neue Körperstatik gewöhnen und ein Gefühl für den Körper entwickeln kann. Ein direktes Losbuckeln nach der Behandlung z.B. auf der Weide oder an der Longe sollte vermieden werden, da sich der Körper und damit das stabilisierende Gewebe vorübergehend in einem Entspannungstonus befinden.
Ob das Pferd weitere 2-3 Tage locker bewegt werden soll oder ganz normal gearbeitet werden kann, entscheide ich individuell vor Ort.

Was ist, wenn ich einen gebuchten Termin doch nicht wahrnehmen kann/brauche?

Bist du aus irgendeinem Grund verhindert oder benötigst den vereinbarten Termin nicht mehr, kannst du diesen einfach absagen. Sollte die Absage später als 24 Stunden vor dem Termin erfolgen, berechne ich die Hälfte der Behandlungskosten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie häufig sollte ich mein Pferd zur Behandlung vorstellen?

Generell ist die Behandlungshäufigkeit vom Zustand des einzelnen Pferdes abhängig. Während bei präventiven Behandlungen die Frequenz bei 1-2 Mal pro Jahr liegen kann, sind bei akuten Verletzungen oder lange bestehenden Fehlhaltungen häufigere Behandlungen sinnvoll, um ein anhaltendes Ergebnis zu erzielen. 
Die Abstände zwischen den einzelnen Behandlungen werden von mir individuell für das jeweilige Pferd vorgeschlagen. Da jede Behandlung im Körper eine Selbstregulation und die Selbstheilung anregt, setze ich die Folgebehandlung meist 3-4 Wochen später an, um dem Körper die nötige Zeit zu geben, auf die Behandlung reagieren zu können.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Behandlung gegeben sein?

Im optimalen Fall wird das Pferd trocken und geputzt vorgestellt, da ich nur auf sauberem, nicht rutschendem Fell präzise tasten und bestimmte Grifftechniken ausführen kann. Das Pferd sollte sich überall anfassen lassen und alle Hufe geben können.

Für den optimalen Ablauf wird eine gerade, harte Fläche für die Befundung, ein Platz zum Longieren für die Ganganalyse und ein ruhiger, trockner und schattiger Ort für die Behandlung benötigt.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Ein Erstbehandlung nimmt ca. 2 Stunden in Anspruch, je nachdem wie schnell das Pferd die Behandlung annimmt und wieviel Geduld es hat. Eine Nachbehandlung dauert ca. 1,5 Stunden.

Was muss ich nach der Behandlung beachten?

Direkt nach der Behandlung sollte dem Pferd nochmal Bewegung ermöglicht werden, damit es sich an die neue Körperstatik gewöhnen und ein Gefühl für den Körper entwickeln kann. Ein direktes Losbuckeln nach der Behandlung z.B. auf der Weide oder an der Longe sollte vermieden werden, da sich der Körper und damit das stabilisierende Gewebe vorübergehend in einem Entspannungstonus befinden.
Ob das Pferd weitere 2-3 Tage locker bewegt werden soll oder ganz normal gearbeitet werden kann, entscheide ich individuell vor Ort.

Was ist, wenn ich einen gebuchten Termin doch nicht wahrnehmen kann/brauche?

Bist du aus irgendeinem Grund verhindert oder benötigst den vereinbarten Termin nicht mehr, kannst du diesen einfach absagen. Sollte die Absage später als 24 Stunden vor dem Termin erfolgen, berechne ich die Hälfte der Behandlungskosten.

Schnell Termin Pferdeosteopathie Hannover

Terminvereinbarung

Möchtet du einen Termin für dein Pferd bei mir buchen, schreibst du mir am Besten ein Nachricht per WhatsApp (0152 06904883). 

Deine Nachricht sollte folgende Informationen beinhalten:

  • Wo dein Pferd steht (Stall/Adresse)
  • Wie dringend die Behandlung ist
  • Wann du grundsätzlich Zeit hast 

Alternativ zu einer WhatsApp Nachricht kannst du mir gerne eine    E-Mail schreiben. 

Ich freue mich auf deine Nachricht!

Pferdeosteopathie Pferdephysiotherapie Termin Terminvereinbarung Hannover Voss

Terminvereinbarung

Möchtet du einen Termin für dein Pferd bei mir buchen, schreibst du mir am Besten ein Nachricht per WhatsApp (0152 06904883). 

Deine Nachricht sollte folgende Informationen beinhalten:

  • Wo dein Pferd steht (Stall/Adresse)
  • Wie dringend die Behandlung ist
  • Wann du grundsätzlich Zeit hast 

Alternativ zu einer WhatsApp Nachricht kannst du mir gerne eine    E-Mail schreiben. 

Ich freue mich auf deine Nachricht!

Pferdeosteopathie Pferdephysiotherapie Termin Terminvereinbarung Hannover Voss
Standort

Brabandtstraße 27
29221 Celle

Folge mir
Impressum – Datenschutz – AGB